Zum Nachschauen: Keynote bei der Freiwilligenkonferenz 2024

Foto: © Nell Leidinger/blickmoment.at

Am 4. Dezember tagte die Freiwilligenkonferenz in Wien – diesmal mit dem Thema Engagement schafft Demokratie.  Dankenswerterweise habe ich die Möglichkeit bekommen, eine Keynote mit dem Thema: „Demokratie braucht eine engagierte Zivilgesellschaft – Welche Fähigkeiten sind dafür notwendig?“ zu halten. Dabei habe ich versucht darzulegen, welche Fähigkeiten wir in diesen Zeiten für eine Stärkung der Demokratie benötigen und wie wir diese mit Betzavta verbessern können.

Auch die anderen beiden Keynotes waren sehr spannend. Hier findest du eine Zusammenfassung der gesamten Freiwilligenkonferenz.

Zum Reinschauen: Dok 1 Spezial: Das Demokratie-Experiment

Copyright ORF 2024

Gastgeberin ist Lisa Gadenstätter, als Trainer:in agieren Sabine Sommer und Jürgen Schlicher. Betzavta-Trainerin Ola Frühwirth und Politikwissenschaftler Peter Filzmaier analysieren das Geschehen.

Es ist ein Experiment, wie es in dieser Form noch nie im Fernsehen durchgeführt wurde: Ein Experiment, bei dem es um das wichtigste Gut unserer Gesellschaft geht – die Demokratie. Wie demokratisch sind wir wirklich? Welche grundlegenden Werte und Prinzipien sind die Basis unseres Zusammenlebens? Und wie schnell werfen wir diese über den Haufen, wenn es darum geht, unsere persönlichen Interessen durchzusetzen?

Stellvertretend für ganz Österreich wagen es 16 Menschen, sich diesem Experiment zu stellen. Alle von ihnen wissen, worum es geht – aber niemand von ihnen weiß, was auf sie zukommt. In spielerischen und auf den ersten Blick fast harmlos wirkenden Aufgaben geht es um die Mechanismen, die unser Verhalten im täglichen Miteinander regeln. Mechanismen, die der Kitt unserer Gesellschaft sind. Schnell wird klar: Viele Regeln des Zusammenlebens, die uns als selbstverständlich erscheinen, sind fragiler, als wir denken. Auch wenn es so gar nicht unserem Selbstbild entspricht – unser Handeln ist durchzogen von undemokratischem Verhalten, egal auf welcher Seite wir stehen, egal wo wir oder andere uns politisch einordnen.

Durch die Nachvollziehbarkeit der Experimentbausteine können sich die Zuseher:innen selbst in die Situation hineinversetzen und fragen: Wie hätte ich reagiert?

Zum Reinlesen: Ola im VALID Inklusions Magazin 2024 Nr. 42

Helene Fiegl hat mich für das VALID – Inklusions Magsazin interviewt und dieser tolle Bericht ist dabei herausgekommen. Vielen Dank für das wertschätzende Interview und den netten Austausch. 

Zum Reinhören: Ola beim Podcast von zusammenhelfen

Der Podcast rund um freiwilliges Engagement.
Zivilgesellschaft, Teilhabe, Solidarität, Vielfalt, Diskurs – diesen und ähnlichen Themen rund um zivilgesellschaftliches Engagement widmet sich unser Podcast. Der zusammenhelfen-Podcast erscheint zweimal im Monat. Wir holen freiwillig Engagierte, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte vor den Vorhang, sprechen mit Expert:innen über gesellschaftsrelevante Themen und informieren dich über aktuelle Entwicklungen im Freiwilligenbereich.

Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln! In Folge 38 des zusammenhelfen Podcasts erzählt Workshop-Trainerin Ola Frühwirth von ihrem Anti-Bias Workshop und ihrem Projekt „Demokratie lernen“. Der Workshop fand am 09. Februar 2024 in Innsbruck statt. ✊