Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen 2023-2024

Keynote 3: „Demokratie braucht eine engagierte Zivilgesellschaft – Welche Fähigkeiten sind dafür notwendig?“

Unsere Demokratie wird nicht nur von außen bedroht – genauso groß sind die Herausforderungen, die von innen kommen. Demokratieskepsis und eine Tendenz zum Autoritarismus verbreiten sich rasant in der Gesellschaft. Haben wir eine demokratische Ordnung in den letzten Jahrzehnten für selbstverständlich gehalten, ist sie das jetzt nicht mehr. Doch wie können wir dem etwas entgegensetzen? Welche Fähigkeiten werden heute benötigt, um sie zu stärken? Und wie kann uns das gelingen?

Workshop 6: „Gemeinsam entscheiden: Methoden für demokratische Aushandlungsprozesse“

Betzavta versteht Demokratie nicht nur als politisches System, sondern als Regelwerk für unser Verhalten im täglichen Miteinander. Mit Aktivitäten nach der Betzavta Methode des Adaminstitut Jerusalem werden Möglichkeiten der Entscheidungsfindung innerhalb der Gruppe kennen gelernt. Dabei kommen die Teilnehmenden selbst ins Tun und reflektieren ihre Vorgehensweise. Das Training schult Empathie und Toleranz ebenso wie die Fähigkeit, sich für eigene Interessen einzusetzen, zu verhandeln, abzuwägen und begründete Entscheidungen zu treffen. Betzavta sensibilisiert für die Verantwortlichkeit der/s Einzelnen, an der Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders mitzuwirken und befähigt zu engagiertem demokratischen Handeln.

Demokratisch leben – Wie geht das?

Eine Workshopreihe für alle, denen ein demokratisches Miteinander am Herzen liegt.

Du möchtest dich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten? 
Du möchtest demokratisches Leben in Deinen Alltag integrieren?
Du möchtest Deine demokratische Haltung und Werte reflektieren? 

Bei diesen kostenlosen Workshops (freiwillige Spenden herzlich willkommen) gab es die Möglichkeit sich mit verschiedene Themen in einer Gruppe auseinanderzusetzen und dabei viel über sich selbst und seine eigenen Verhaltensweisen, aber auch über Demokratische Formen, Werte und das Zusammenleben zu erfahren.

8 Workshops an 8 Abenden
abwechselnd in der Kulturbackstube Bäckerei und im Haus der Begegnung.

16. Okt. 2023

Meinungsfreiheit innerhalb der Gruppe

Kulturbackstube Bäckerei

Was bedeutet „Meinungsfreiheit“?
Wann machen wir von Meinungsfreiheit Gebrauch?
Unter welchen Umständen nutzen wir das Recht nicht und warum?

13. Nov. 2023

Revolutionäre

Haus der Begegnung

Welche Bedingungen sind notwendig für das (Fort-) Bestehen einer Demokratie?
Ist es einfacher sie zu erhalten oder sie abzuschaffen?

15. Jän. 2024

multikult. Demokratie - Spiel mit geheimen Zeichen

Kulturbackstube Bäckerei

Wie geht die Mehrheitsgesellschaft mit Minderheiten um?
Wie kann Integration gelingen?
Wie leicht ist, es sich zu integrieren?
 

5. Feb. 2024

Spiel mit Quadraten

Haus der Begegnung

Der Unterschied zwischen „Freiheit für…“, „Freiheit von…“, „Freiheit mit…“ und Freiheit als Selbstverwirklichung.

18. März 2024

Das Zettelspiel

Kulturbackstube Bäckerei

Wie werden Entscheidungen in der Gruppe getroffen? Werden Entscheidungen auf Basis von Gleichberechtigung oder Macht getroffen? Wem gebe ich meine Stimme? Wieviel Macht gestehe ich mir zu? Wieviel Verantwortung möchte ich übernehmen?

15. April 2024

Frauenrechte

Haus der Begegnung

Sollten Frauen und Männer unterschiedliche oder gleiche Rechte haben?
Wer hat die Befugnis darüber zu entscheiden?

13. Mai 2024

kommende Generationen - zukünftige Mehrheitsbeschlüsse

Kulturbackstube Bäckerei

Mehrheitsbeschlüsse über Zukunftsthemen: Wer soll daran beteiligt sein?
Ist es legitim, zukünftige Gruppenmitglieder bereits jetzt an diesen Mehrheitsbeschlüssen zu beteiligen? Oder ist es im Gegenteil sogar notwendig?

10. Juni 2024

Das Schokoladenspiel

Haus der Begegnung

Was ist der Unterschied zwischen Gleichheit im Ergebnis und Chancengleichheit?

Wer sollte über Chancengleichheit entscheiden?

In Kooperation mit:

Gefördert aus Mitteln der:

Zivilcourage im Stadtteil

Dieses Projekt möchte Bewohnerinnen und Bewohner Innsbrucker Stadtteile mit einem Workshop dazu empowern, Standpunkte zu beziehen und Zivilcourage zu zeigen. 

3 Workshops in 3 Innsbrucker Stadtteiltreffs:

11. November 2023

Radetzkystraße 43f
6020 Innsbruck

25. November 2023

Leopoldstraße 33a
6020 Innsbruck

2. Dezember 2023

Kajetan-Sweth-Straße 1
6020 Innsbruck

Gefördert von der Stadt

Veranstaltungen 2022-2023

Termine Betzavta Online-Workshops

multikulturelle Demokratie - Spiel mit geheimen Zeichen

Do, 19. Jänner 2023

18 – 20 Uhr

Wie geht die Mehrheitsgesellschaft mit Minderheiten um?
Wie kann Integration gelingen?
Wie leicht ist, es sich zu integrieren?
 

Frauenrechte

Dienstag, 28. März 2023

18 – 20 Uhr

Sollten Frauen und Männer unterschiedliche oder gleiche Rechte haben?
Wer hat die Befugnis darüber zu entscheiden?

Sprache, Kultur und Herrschaft

Dienstag, 20. Juni 2023

18 – 20 Uhr

Macht und Sprache
Inwieweit üben Gruppen anhand von Sprache Macht übereinander aus?
Umgang mit Machverhältnissen, die auf Sprachgebrauch basieren

„Hitzige Themen, na und?
– Wie umgehen bei kontroversen Themen mit Jugendlichen“

Eine 3-teilige Workshopreihe für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten.
In Kooperation mit PaiDei[n]a und dem Haus der Haus der Begegnung,
gefördert von der ÖGPB und Land Tirol.

Workshop 1: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - Umgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Jugendlichen

Samstag, 18. März 2023

Jugendarbeiter:innen bekommen Werkzeuge in die Hand, um auf sexistische, rassistische und anderweitig diskriminierende Äußerungen in Gesprächen mit Jugendlichen einzugehen.
Die Teilnehmenden sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden diese eingebracht und mögliche Reaktionsweisen darauf erprobt. Durch anschließende Analyse auf emotionaler, rhetorischer und inhaltlich-sachlicher Ebene sowie durch Entwicklung von treffsicheren Argumenten werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Außerdem geht es um die Frage, welche Motive uns in welcher Situation individuell dazu bewegen, zu intervenieren und den Stammtischparolen Contra zu geben. 

Workshop 2: Diversity und Gleichheit – Mehrheit, Minderheit, Multikulturalität in der Arbeit mit Jugendlichen (nach Betzavta – eine Methode des Adam Institut Jerusalem)

Samstag, 22. April 2023

In diesem Workshop beschäftigen uns folgende Fragestellungen:

• Wer ist die Mehrheit, wer die Minderheit?
• Über welche Bereiche, in welchen Situationen soll die Mehrheit entscheiden?
• Wie umgehen mit kulturellen Unterschieden? 

Workshop 3: Zivilcourage und Menschenrechte – Menschenrechtsorientiertes und -begründetes Handeln in der Arbeit mit Jugendlichen

Freitag, 2. Juni 2023

Die Teilnehmenden sammeln, wo sie in ihrer Arbeit und in ihrem Alltag Menschenrechten und Menschenrechtsverletzungen begegnen. Es werden Methoden ausprobiert, wie das Thema Menschenrechte in die Arbeit mit Jugendlichen einfließen kann.
Ziel des Workshops ist die Stärkung von menschenrechtsbewussten und zivilcouragierten Haltungen und Handlungen in der Arbeit mit Jugendlichen.

Referierende:
Johanna Binder, BA soziale Arbeit, Schulsozialarbeiterin
Lio Fiechter, BA soziale Arbeit, Jugendarbeiterin

Veranstaltungen 2021-2022

Betzavta digital – Ein-BLICKE in ein demokratisches Miteinander
war ein 9-teilige Workshopreihe, die von der ÖGPB gefördert wurde.

Stellenangebote - Das Recht auf Arbeit

12. April 2022

Welche Formen der Diskriminierung im Arbeitsbereich gibt es?
Gibt es so etwas wie legitime Diskriminierung?
Wann ist Gleichbehandlung Diskriminierung?

Das multikulturelle Umfeld

10. Mai 2022

Wie umgehen mit kulturellen Unterschieden?

Wahrung der eigenen kulturellen Identität – die eigene kulturelle Identität anderen aufzwingen oder allen Kulturen den gleichen Raum einräumen?

Die Grenze des Gehorsams

14. Juni 2022

Unterschiedliche Formen des gesetzlichen Ungehorsams.

Welche Formen gesetzlichen Ungehorsams sind legitim?
Wann?

Meinungsfreiheit innerhalb der Gruppe

11. Jänner 2022

Was bedeutet „Meinungsfreiheit“? 
Wann machen wir von Meinungsfreiheit Gebrauch?
Unter welchen Umständen nutzen wir das Recht nicht und warum?

kommende Generationen - zukünftige Mehrheitsbeschlüsse

08. Feber 2022

Mehrheitsbeschlüsse über Zukunftsthemen: Wer soll daran beteiligt sein?
Ist es legitim, zukünftige Gruppenmitglieder bereit jetzt an diesen Mehrheitsbeschlüssen zu beteiligen?

Frauenrechte

15. März 2022

Prüfung der Frage, ob Frauen besondere Rechte haben sollten.
Sollten Frauen und Männer unterschiedliche oder gleiche Rechte haben?
Wer hat die Befugnis darüber zu entscheiden?

Revolutionäre

14. September 2021

Welche Bedingungen sind notwendig für das (Fort-) Bestehen einer Demokratie?

Ist es einfacher sie zu erhalten oder sie abzuschaffen?

Spiel mit Quadraten Was ist Freiheit?

12. Oktober 2021

Der Unterschied zwischen „Freiheit für…“, „Freiheit von…“, „Freiheit mit…“ und Freiheit als Selbstverwirklichung.

Vielleicht ein differenzierterer Blick auf das Thema Freiheit?

"Das Schokoladenspiel" Chancengleichheit

9. November 2021

Was ist der Unterschied zwischen Gleichheit im Ergebnis und Chancengleichheit?

Wer sollte über Chancengleichheit entscheiden?

Präsenz-Workshop: Demokratie und Entscheidung

Bei „Demokratie und Entscheidung“ werden wir uns mit folgende Fragen beschäftigen:

  • Was sind die Säulen der Demokratie?
  • Wie treffen wir Entscheidungen?
  • Wie finden wir im Konfliktfall Lösungen? Und wann sind sie demokratisch?
  • Was hat Entscheidungsfindung und Konfliktregelung mit Demokratie zu tun?

Methode

Betzavta (hebräisch für: Miteinander) ist ein Programm zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtsbildung aus der israelischen Friedensbewegung. Die Aktivitäten folgen einem erlebnisorientierten Ansatz, bei dem es um das direkte Erfahren und Begreifen eines demokratischen Miteinanders geht – gesellschaftlich wie im persönlichen Umgang. Gearbeitet wird bewusst mit Konfliktsituationen, Dilemmata und dem reflektierenden Blick auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Beteiligten.

Zielgruppe

Unser Workshop richtet sich an Personen die im Beruflichen, Ehrenamtlichen wie Privaten mit Entscheidungsprozessen in Berührung kommen, (angehende) Pädagog:innen sowie Multiplikator:innen und Personen aus dem (jugend)politischen Bereichen, die ihre Arbeit mit neuen Elementen und Ideen erweitern wollen.

Darüber hinaus sind alle willkommen, die sich mit ihrem Verständnis von Demokratie und ihrem – manchmal für sie selbst – überraschenden Reaktionen und Handlungsweisen auseinandersetzen und erleben wollen, dass Demokratie auch Spaß machen kann!

Was sonst noch interessant war:

Am Montag den 3.5.2021 waren wir beim Diversity Stammtisch der Integrationswerkstatt Wien eingeladen mit dem Thema:
„Was kann die Betzavta-Methode für Diversity leisten?“.

Mehr Infos zur Integrationswerkstatt und zum Diversity-Stammtisch findet ihr hier.