„Anti-Bias ist eine lebenslange Reise, die in uns selbst beginnt.“

Louise Derman-Sparks

Der Anti-Bias-Ansatz

Das englische Wort „bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“ oder auch „Einseitigkeit“. Anti-Bias versteht sich als intersektionaler Ansatz, der die verschiedenen Formen von Diskriminierung als Ausdruck gesellschaftlich ungleicher Positionen und Machtverhältnisse und ihre vielschichtigen gegenseitigen Verstrickungen in den Blick nimmt.

Die pädagogische und bildungspolitische Arbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz zielt darauf diese gesellschaftliche Schieflagen sichtbar zu machen und Diskriminierungen sowohl auf der zwischenmenschlichen, institutionellen als auch gesellschaftlich-kulturellen Ebene abzubauen. Dazu ist die Auseinandersetzung mit den Themen Vorurteile, Privilegien und Macht zentral.

Anti-Bias ist ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept. Es geht darum, vorurteilsbewusst mit Diversität und Unterschiedlichkeit auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten umzugehen und aktiv an gesellschaftlicher Veränderung zu arbeiten.

Die Besonderheiten des Ansatzes

Anti-Bias

• macht Diskriminierung emotional und kognitiv begreifbar
• bezieht sich auf alle Formen von Diskriminierung ohne diese gleichzusetzen oder zu hierarchisieren
• setzt an den Diskriminierungserfahrungen der Einzelnen an und bringt diese in Verbindung mit den verschiedenen Ebenen von Diskriminierung
• betont die Gleichwertigkeit von Menschen und die Anerkennung von Unterschieden auf der Basis von Gemeinsamkeiten
• ist ein nie abgeschlossener Lern- und Reflexionsprozess

„Bei der Anti-Bias-Arbeit geht es im Kern darum, menschenwürdige Verhältnisse einzufordern und im besten Sinne Menschlichkeit zu verwirklichen“

Louise Derman-Sparks

Ziele des Anti-Bias-Ansatzes

  • Die Anerkennung und Stärkung aller an Lernprozessen Beteiligten in ihren individuellen und Bezugsgruppen-Identitäten.
  • Die Förderung einer respektvollen und wertschätzenden Haltung gegenüber der Vielfalt von Menschen.
  • Die Sensibilisierung für Vorurteile, Macht und Diskriminierung und Unterstützung von kritischem Denken.
  • Die Ermutigung und Stärkung der Fähigkeit, gegen Diskriminierung (auf allen Ebenen) aktiv zu werden.

Zum Reinhören: Ola beim Podcast von zusammenhelfen

Der Podcast rund um freiwilliges Engagement.

Zivilgesellschaft, Teilhabe, Solidarität, Vielfalt, Diskurs – diesen und ähnlichen Themen rund um zivilgesellschaftliches Engagement widmet sich unser Podcast. Der zusammenhelfen-Podcast erscheint zweimal im Monat. Wir holen freiwillig Engagierte, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte vor den Vorhang, sprechen mit Expert:innen über gesellschaftsrelevante Themen und informieren dich über aktuelle Entwicklungen im Freiwilligenbereich.

Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln! In Folge 38 des zusammenhelfen Podcasts erzählt Workshop-Trainerin Ola Frühwirth von ihrem Anti-Bias Workshop und ihrem Projekt „Demokratie lernen“. Der Workshop fand am 09. Februar 2024 in Innsbruck statt. ✊