Veranstaltungen 2023
Du möchtest nichts verpassen?
Dann melde Dich zum Newsletter von Demokratie-lernen an, damit Du über Veranstaltungen rechtzeitig informiert wirst.
Termine Betzavta Online-Workshops
Der letzte Workshop:

multikulturelle Demokratie - Spiel mit geheimen Zeichen
Do, 19. Jänner 2023
18 – 20 Uhr
Der nächste Workshop:

Frauenrechte
Dienstag, 28. März 2023
18 – 20 Uhr
Sollten Frauen und Männer unterschiedliche oder gleiche Rechte haben?
Wer hat die Befugnis darüber zu entscheiden?
Zum Vormerken:

noch offen
Dienstag, 20. Juni 2023
18 – 20 Uhr
Wir werden ein aktuelles Thema aufgreifen. 2-3 Wochen vorher werden wir es hier und in unserem Newsletter bekanntgeben.
Bei den Online Workshops handelt es sich nicht um Vorträge, sondern um interaktive Workshops: das heißt der Workshop lebt von seinen Teilnehmer*innen und ihrer Beteiligung.
Technische Voraussetzungen:
Eine stabile Internetverbindung, Computer mit Kamera und Mikrofon.
Nach der Anmeldung bekommst du eine Email mit dem Link zur Veranstaltung und allen weiteren Infos zugeschickt.
Teilnahmegebühren:
Wir wollen die Online Workshops für alle Menschen leicht zugänglich machen und bieten sie deshalb kostenlos an.
Gleichzeitig freuen wir uns über freiwillige Spenden von Menschen, die uns und unsere Arbeit unterstützen wollen.
aktuelle Termine für Gender & Diversity Zertifikats-Kurse
in Tirol, Salzburg und Online findest du hier.
„Hitzige Themen, na und?
– Wie umgehen bei kontroversen Themen mit Jugendlichen“
Eine 3-teilige Workshopreihe für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten.
In Kooperation mit PaiDei[n]a und dem Haus der Haus der Begegnung, gefördert von der ÖGPB und Land Tirol.
In einer vielfältigen Gesellschaft und in Zeiten von Pandemie, Klimakrise, Krieg und Flüchtlingsbewegungen nehmen die Unsicherheiten gerade auch bei Jugendlichen zu. Mit unserer Workshopreihe unterstützen wir Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, damit sie mit diesen Herausforderungen besser umgehen können.
Workshop 1: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - Umgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Jugendlichen
Samstag, 18. März 2023

Jugendarbeiter:innen bekommen Werkzeuge in die Hand, um auf sexistische, rassistische und anderweitig diskriminierende Äußerungen in Gesprächen mit Jugendlichen einzugehen.
Die Teilnehmenden sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden diese eingebracht und mögliche Reaktionsweisen darauf erprobt. Durch anschließende Analyse auf emotionaler, rhetorischer und inhaltlich-sachlicher Ebene sowie durch Entwicklung von treffsicheren Argumenten werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Außerdem geht es um die Frage, welche Motive uns in welcher Situation individuell dazu bewegen, zu intervenieren und den Stammtischparolen Contra zu geben.
Referentinnen:
Kathrin Kritzinger, psychosoziale Beraterin in der Online Frauen*beratung, Trainerin für Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Ola Frühwirth, Trainerin für Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Workshop 2: Diversity und Gleichheit – Mehrheit, Minderheit, Multikulturalität in der Arbeit mit Jugendlichen (nach Betzavta – eine Methode des Adam Institut Jerusalem)
Samstag, 22. April 2023

In diesem Workshop beschäftigen uns folgende Fragestellungen:
• Wer ist die Mehrheit, wer die Minderheit?
• Über welche Bereiche, in welchen Situationen soll die Mehrheit entscheiden?
• Wie umgehen mit kulturellen Unterschieden?
Die Methode „Betzavta“ macht Demokratie konkret erlebbar. Demokratie wird nicht nur als politisches System, sondern als Regelwerk für unser Verhalten im täglichen Miteinander verstanden. Das Training macht in Übungen erfahrbar, wie undemokratisch unser Verhalten häufig ist. Es deckt alltägliche Mechanismen wie Ausgrenzung und Intoleranz auf, benennt Konflikte und zeigt auch unkonventionelle Lösungswege auf. Intensive Selbsterfahrung gibt Impulse für Verhaltens- und Einstellungsänderungen. Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen.
Referentinnen:
Sarah Lenz, Betzavta Trainerin
Ola Frühwirth, Betzavta Trainerin
Workshop 3: Zivilcourage und Menschenrechte – Menschenrechtsorientiertes und -begründetes Handeln in der Arbeit mit Jugendlichen
Freitag, 2. Juni 2023

Die Teilnehmenden sammeln, wo sie in ihrer Arbeit und in ihrem Alltag Menschenrechten und Menschenrechtsverletzungen begegnen. Es werden Methoden ausprobiert, wie das Thema Menschenrechte in die Arbeit mit Jugendlichen einfließen kann.
Ziel des Workshops ist die Stärkung von menschenrechtsbewussten und zivilcouragierten Haltungen und Handlungen in der Arbeit mit Jugendlichen.
Referierende:
Felix Dialer, BA Soziale Arbeit, Facilitator und Trainer zu Menschenrechten und Menschenrechtsbildung (Ausbildung im Rahmen eines EU-Projektes “Training of Trainers for Human Rights Education” von 2018-2020), Schulsozialarbeiter, Projektkoordinator POJAT
Lio Fiechter, Schulsozialarbeiterin
gefördert von:


in Kooperation mit:



Du möchtest nichts verpassen?
Dann melde Dich zum Newsletter von Demokratie-lernen an, damit Du über Veranstaltungen rechtzeitig informiert wirst.