Veranstaltungen 2023
Du möchtest nichts verpassen?
Dann melde Dich zum Newsletter von Demokratie-lernen an, damit Du über Veranstaltungen rechtzeitig informiert wirst.
Übersicht über unsere Termine im Herbst 2023
Der nächste Betzavta Online-Workshop:

Sprache, Kultur und Herrschaft
Dienstag, 17. Oktober 2023
18 – 20 Uhr
Macht und Sprache
Inwieweit üben Gruppen anhand von Sprache Macht übereinander aus?
Umgang mit Machverhältnissen, die auf Sprachgebrauch basieren
Bei den Online Workshops handelt es sich nicht um Vorträge, sondern um interaktive Workshops: das heißt der Workshop lebt von seinen Teilnehmer*innen und ihrer Beteiligung.
Technische Voraussetzungen:
Eine stabile Internetverbindung, Computer mit Kamera und Mikrofon.
Nach der Anmeldung bekommst du eine Email mit dem Link zur Veranstaltung und allen weiteren Infos zugeschickt.
Teilnahmegebühren:
Wir wollen die Online Workshops für alle Menschen leicht zugänglich machen und bieten sie deshalb kostenlos an.
Gleichzeitig freuen wir uns über freiwillige Spenden von Menschen, die uns und unsere Arbeit unterstützen wollen.
aktuelle Termine für Gender & Diversity Fortbildungen
in Tirol, Salzburg und Online findest du hier.
Zivilcourage im Stadtteil
Dieses Projekt möchte Bewohnerinnen und Bewohner Innsbrucker Stadtteile mit einem Workshop dazu empowern, Standpunkte zu beziehen und Zivilcourage zu zeigen.
„Frauen gehören an den Herd!“
„Die wollen sich doch gar nicht integrieren!“
„Ein bisschen Diktatur schadet nicht!“
Wer kennt solche Sprüche nicht? Sie bereiten uns Unbehagen – wir wollen sie nicht einfach als Zeichen der Zustimmung stehen lassen, wissen aber auch nicht, wie wir darauf reagieren sollen. Zu oft haben wir erlebt, dass wir angegriffen werden, uns das Wort im Mund umgedreht wird oder unsere Argumente einfach abprallen. Außerdem fallen uns die besten schlagfertigen Entgegnungen meistens erst hinterher ein.
Im Argumentationstraining gegen Stammtischparolen suchen wir gemeinsam Antworten auf solche Hassparolen. Der Workshop bietet einen Übungsraum, um in Zukunft anders damit umgehen zu können.
Ziele des Workshops
- Strategien entwickeln, kennenlernen und einüben, um mit Stammtischparolen umzugehen
- die eigene Diskussionsfähigkeit verbessern
- eigene Grenzen erkennen und ernst nehmen
3 Workshops in 3 Innsbrucker Stadtteiltreffs:
jeweils Samstag von 9:00 – 15:30 Uhr
Ablauf
Zu Beginn sammeln wir bekannte „Stammtischparolen“. In nachgeahmten Gesprächssituationen verwenden wir diese und probieren, wie wir darauf antworten können. Anschließend schauen wir uns das abgelaufene Gespräch noch mal genau an: Was wurde probiert? Wie haben die Teilnehmenden darauf reagiert? Was hat funktioniert und was hat die Diskussion noch mehr angefeuert?
Wir überlegen uns gute Argumente und sammeln Strategien, die uns beim nächsten Gespräch helfen können.
Wir werden auch darüber nachdenken, was uns persönlich dazu bringt, uns zu beteiligen und wann wir uns lieber raushalten wollen.
Beitrag: Richtwert 10 Euro pro Person (oder je nach finanzieller Möglichkeit)
Teilnehmendenzahl: 12-18 Personen
Anmeldung
bei Ola Frühwirth +43 650 4345484 oder per E-Mail an ola@demokratie-lernen.at.
Bitte um verbindliche Anmeldung bis 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.
Demokratisch leben – Wie geht das?
Eine Workshopreihe für alle, denen ein demokratisches Miteinander am Herzen liegt.
Du möchtest dich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten?
Du möchtest demokratisches Leben in Deinen Alltag integrieren?
Du möchtest Deine demokratische Haltung und Werte reflektieren?
Bei diesen kostenlosen Workshops hast Du die Möglichkeit Dich mit verschiedene Themen in einer Gruppe auseinanderzusetzen und dabei viel über Dich selbst und Deine eigenen Verhaltensweisen, aber auch über Demokratische Formen, Werte und das Zusammenleben zu erfahren.
Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können auch getrennt voneinander besucht werden.
Bitte um Anmeldung, denn die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt.
8 Workshops an 8 Abenden
abwechselnd in der Kulturbackstube Bäckerei und im Haus der Begegnung.
jeweils Montag von 18:30 – 20:30 Uhr
16. Okt. 2023

Meinungsfreiheit innerhalb der Gruppe
Kulturbackstube Bäckerei
Was bedeutet „Meinungsfreiheit“?
Wann machen wir von Meinungsfreiheit Gebrauch?
Unter welchen Umständen nutzen wir das Recht nicht und warum?
13. Nov. 2023

Revolutionäre
Haus der Begegnung
Welche Bedingungen sind notwendig für das (Fort-) Bestehen einer Demokratie?
Ist es einfacher sie zu erhalten oder sie abzuschaffen?
15. Jän. 2024

multikult. Demokratie - Spiel mit geheimen Zeichen
Kulturbackstube Bäckerei
5. Feb. 2024

Spiel mit Quadraten
Haus der Begegnung
Der Unterschied zwischen „Freiheit für…“, „Freiheit von…“, „Freiheit mit…“ und Freiheit als Selbstverwirklichung.
Vielleicht ein differenzierterer Blick auf das Thema Freiheit?
18. März 2024

Das Zettelspiel
Kulturbackstube Bäckerei
Wie werden Entscheidungen in der Gruppe getroffen? Werden Entscheidungen auf Basis von Gleichberechtigung oder Macht getroffen? Wem gebe ich meine Stimme? Wieviel Macht gestehe ich mir zu? Wieviel Verantwortung möchte ich übernehmen?
15. April 2024

Frauenrechte
Haus der Begegnung
Sollten Frauen und Männer unterschiedliche oder gleiche Rechte haben?
Wer hat die Befugnis darüber zu entscheiden?
13. Mai 2024

kommende Generationen - zukünftige Mehrheitsbeschlüsse
Kulturbackstube Bäckerei
Mehrheitsbeschlüsse über Zukunftsthemen: Wer soll daran beteiligt sein?
Ist es legitim, zukünftige Gruppenmitglieder bereits jetzt an diesen Mehrheitsbeschlüssen zu beteiligen? Oder ist es im Gegenteil sogar notwendig?
10. Juni 2024

Das Schokoladenspiel
Haus der Begegnung
Was ist der Unterschied zwischen Gleichheit im Ergebnis und Chancengleichheit?
Wer sollte über Chancengleichheit entscheiden?
Eindrücke von Teilnehmer:innen
Am Ende der Kurz-Workshops stellen wir die 3 Reflexionsfragen: Was hat dich heute nachdenklich gemacht? Was hat dich heute überrascht? Was fandest du merk-würdig? Hier ein paar Eindrücke der letzten Workshopteilnehmer:innen:



Du möchtest nichts verpassen?
Dann melde Dich zum Newsletter von Demokratie-lernen an, damit Du über Veranstaltungen rechtzeitig informiert wirst.