Das Ziel entscheidet den Weg

Die Möglichkeiten der Seminargestaltung sind so vielfältig wie die Themen selbst. Entscheidend für Inhalt und Struktur sind letztendlich Zielgruppe und Zielsetzung.
Neben fachlichen Inputs und Methodenworkshops, die in die Möglichkeiten des Demokratielernens und der Menschenrechts- und Toleranzerziehung einführen, sind sowohl direkte Trainings mit der jeweiligen Zielgruppe, als auch spezielle Bildungseinheiten für Multiplikator*innen möglich.
Auch Dauer und Form einzelner Einheiten und Projekte können ganz unterschiedlich sein.

Formate nach Wunsch

  • Tages-, und Wochenendformate 
  • wöchentliche Kurzeinheiten, die über einen längeren Zeitraum begleiten
  • Formate, die die schulische Bildung mit erfahrungsorientierten Methoden im Unterricht unterfüttern.  

Vom kleinen Impuls bis zum tiefen Eintauchen

  • IMPULS – Halbtages-Workshop (4 Einheiten):  
    Beschäftigung mit einem Thema und Kennenlernen der Methode
  • BASIS – 2-Tages-Workshop (16 Einheiten):  
    Ein Thema erarbeiten, bearbeiten und reflektieren, prozesshaftes Arbeiten, Erkenntnisgewinn.
  • VERTIEFUNG – Serie von mehreren 2 Tages-Modulen: 
    Vertiefende Lernerfahrungen und Erkenntnisgewinn, Erlernen neuer Haltungen und Methoden der Konfliktbearbeitung und Entscheidungsfindung

"Das Fundament der Vielfalt ist die Einzigartigkeit."

Ernst Ferstl

Themen, die Sie interessieren werden

Betzavta ist ein sehr förderlicher Trainingsansatz, um Vielfalt, Toleranz und Entscheidungsfindung in Gruppen zu thematisieren.

Betzavta digital ist eine tolle Möglichkeit sich mit unterschiedlichsten Menschen zu einem Thema auszutauschen und neue Sichtweisen kennenzulernen.

Diversity-Kompetenz bezieht sich auf den individuellen Umgang mit Vielfalt und ist eng verwurzelt mit unserer inneren Haltung und unserem individuellen Menschenbild.

Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf  Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien.

Menschenrechtsbildung umfasst Aktivitäten die auf die Förderung der universellen Achtung und Einhaltung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten gerichtet ist.

Kommunikation prägt unser Zusammenleben mehr als alles andere. Umso wichtiger zu erfahren wie sie gut gelingen kann.

Das meiste Lernen resultiert nicht aus dem Unterricht. Es ist vielmehr das Resultat der ungehinderten Teilnahme in relevanter Umgebung.

Ivan Illich

Für wen ist Betzavta geeignet?

Sie möchten demokratisches Leben in Ihren Berufsalltag integrieren? 

Sie haben häufig mit unterschiedlichsten Menschen zu tun und der Umgang mit diesen bereitet ihnen manchmal/häufig Schwierigkeiten? 

„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“

Mahatma Gandhi

Sie möchten Ihre demokratische Haltung reflektieren?  

Sie möchten sich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten?  

Sie möchten demokratisches Leben in Ihren Alltag integrieren? 

Frei zu sein bedeutet nicht nur, seine eigenen Fesseln zu lösen, sondern ein Leben zu führen, das auch die Freiheit anderer respektiert und fördert.

Nelson Mandela

Für die Berufswelt

Demokratische Werte liegen Ihrer Organisation zu Grunde, aber wie können diese im Alltag gelebt werden?  

Sie haben kompetente Kolleg*innen, doch die Zusammenarbeit gestaltet sich oft schwierig?  

Sie haben den Eindruck, dass sich nicht alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen einbringen können?  

Die Kommunikationskultur lässt zu wünschen übrig?  

Sie sind auf der Suche nach einer Fortbildung bei der es nicht nur um Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung geht, sondern nebenbei auch noch die sozialen Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geschult werden?

Sie unterrichten Politische Bildung und möchten den Unterricht erlebbarer gestalten?  

Sie möchten Ihre Methodenvielfalt erweitern?

Wir ermöglichen Erlebensräume für

  • individuelle Positionierung im Verhältnis zu anderen 
  • konstruktive Konfliktbearbeitung 
  • das Aushandeln verschiedener Interessen
  • Respektvoller Umgang mit Anders-sein
  • Verständigung und Kooperation  
  • Erweiterung der sozialen Kompetenzen
  • Wege der demokratischen Entscheidungsfindung

Potentiale für den Arbeitsalltag

  • Bessere Kommunikation und Kooperation innerhalb des Teams 
  • Bessere Fehlerkultur 
  • Bessere Nutzbarmachung von Ressourcen durch Anerkennung der Vielfalt 
  • Bessere Arbeitsatmosphäre 

Die Kinder und Jugendlichen lernen auf ihr Alter abgestimmt:

  • Spüren was es heißt, mächtig oder ohnmächtig zu sein
  • Spüren was es heißt, mächtig und ohnmächtig zugleich zu sein
  • Spüren was es heißt, zuschauen zu müssen oder zu wollen
  • Bewusst machen, dass jeder Opfer und/oder Täter werden kann
  • Eigene Grenzen erfahren
  • Alltag hineinholen: „Gibt es Situationen in eurem Leben, die mit dem Gesehenen/Gehörten/Erlebten etc. zu tun haben?“
  • Entdecken, wie in der eigenen (jugendlichen) Sprache Grenzerfahrungen ausgedrückt werden können
  • Erlebte Situationen analysieren
  • Eigene Grenzen diskutieren
  • Die „Zuschauerrolle“ zum Thema machen: „Wie ging es Dir dabei, als Du das gesehen hast? Was hast Du gemacht? Was hast Du Dir gewünscht zu tun?“
  • Lösungen erarbeiten
  • Möglichkeiten vorschlagen
  • Eigene Lösungen benennen/entwickeln lassen
  • Umgang mit eigenen Grenzen erlernen
  • Zuschauerpositionen reflektieren, Möglichkeiten entwickeln

Für Kinder und Jugendliche

Wie können sie einen wertschätzenden und achtsamen Umgang lernen?  

Wie können wir ihnen demokratische Werte ins Bewusstsein bringen?  

Wie können wir sie auf eine demokratische Teilhabe vorbereiten? 

Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen. Ziel ist es, Konflikte differenzierter wahrzunehmen, die eigenen Handlungsweisen in Konflikten neu zu bedenken und andere Formen des Umgangs damit zu finden.

Für den Alltag

Sie möchten Ihre demokratische Haltung reflektieren?  

Sie möchten sich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und Entscheidungsfindung auseinandersetzten?  

Sie möchten demokratisches Leben in Ihren Alltag integrieren? 

Sie möchten Ihren Umgang mit “schwierigen” Menschen verbessern? 

Betzavta bietet die Möglichkeit sich mit demokratischen Themen in einer Gruppe auseinanderzusetzen und dabei viel über sich selbst und die eigenen Verhaltensweisen aber auch über Demokratische Formen, Werte und das Zusammenleben zu erfahren.  

Wir liefern dabei keine Antworten, sondern stellen vielmehr Fragen.  

 

Wir ermöglichen Erlebensräume für

  • Individuelle Positionierung im Verhältnis zu anderen  
  • Umgang mit Andersartigkeit 
  • Verständigung und Kooperation  
  • Konstruktive Konfliktbearbeitung 
  • das Aushandeln verschiedener Interessen
  • Wege der demokratischen Entscheidungsfindung