"Betzavta" ist hebräisch und bedeutet miteinander und gesellschaftliches Leben leben und gestalten.

Betzavta bedeutet "miteinander"

… und damit ist schon viel gesagt, denn das gemeinsame Erleben und Gestalten steht im Mittelpunkt des Demokratietrainings. Es wurde 1988 vom Adam Institute for Democracy and Peace in Jerusalem entwickelt und hat seine Wurzeln in der israelischen Friedensbewegung.
1995 adaptierte das Centrum für angewandte Politikforschung an der Universität München das Bildungskonzept für die Situation in Deutschland – mit leicht verändertem Fokus: Während Betzavta in Israel auch als Werkzeug der Vermittlung in konkreten politischen Konflikten eingesetzt wird, liegt der Schwerpunkt in Deutschland auf dem sozialen Lernen. Es wird zum einen genutzt, um gesellschaftlichen Phänomenen wie Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit, aber auch Mobbing entgegenzutreten. Zum anderen stärkt das Training soziale wie persönliche Kompetenzen, es motiviert und befähigt zu gesellschaftlicher Partizipation.

Die Anerkennung des gleichen Rechts der anderen auf Freiheit ist die Anerkennung des gleichen Rechts aller Menschen auf Selbstverwirklichung, dies gilt sowohl für Situationen, in denen die Freiheit der anderen die eigene Freiheit fördert, als auch für Situationen, in denen dies die eigene Freiheit einschränkt.

Leiterin des Adam-Instituts Jerusalem

Ziele von Betzavta

Demokratie konkret erlebbar machen
Betzavta versteht Demokratie nicht nur als politisches System, sondern als Regelwerk für unser Verhalten im täglichen Miteinander. Das Training macht in Übungen erfahrbar, wie undemokratisch unser Verhalten häufig ist. Es deckt alltägliche Mechanismen wie Ausgrenzung und Intoleranz auf, benennt Konflikte und zeigt (auch unkonventionelle) Lösungswege. Intensive Selbsterfahrung gibt Impulse für Verhaltens- und Einstellungs-änderungen.

Förderung von Gestaltungskompetenz
Das grundlegende Prinzip von Betzavta ist die Überzeugung, dass alle Menschen das gleiche Recht auf freie Entfaltung haben – auch im Konfliktfall. Betzavta will dabei unterstützen, die eigene Freiheit und die Freiheit anderer als prinzipiell gleichberechtigt anzuerkennen. Das Training schult Empathie und Toleranz ebenso wie die Fähigkeit, sich für eigene Interessen einzusetzen, zu verhandeln, abzuwägen und begründete Entscheidungen zu treffen. Diese Gestaltungskompetenz ist die Voraussetzung für einen demokratischen und kreativen Umgang mit Konflikten. Die Konfliktparteien stehen sich dabei nicht mehr als Gegner gegenüber, sondern suchen gemeinsam nach einer Lösung, die allen Beteiligten so viel Freiheit wie möglich gewährt.

Befähigung zur Partizipation
Eine lebendige Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen und Gesellschaft mitgestalten. Betzavta sensibilisiert für die Verantwortlichkeit der/s Einzelnen, an dieser Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders mitzuwirken und befähigt zu engagiertem demokratischen Handeln.

Grundlagen von Betzavta

Nivi Shinar-Zamir geht davon aus, dass jeder Mensch das Vermögen besitzt, kritisch und moralisch zu denken, persönliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und eine aktive Haltung einzunehmen. Auf dieser Grundlage sind die Übungen von Betzavta konzipiert. Mit Hilfe von erlebnisorientierten Übungen sollen Demokratie und demokratische Prinzipien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar und nachvollziehbar gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten, die einen eher spielerischen Charakter haben. Kern aller Betzavta -Übungen ist die vom Adam-Institut entwickelte Konflikt-Dilemma-Methode, mit welcher unterschiedliche Demokratievorstellungen sichtbar und erlebbar gemacht werden. Die Methode bezieht die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden mit ein und regt dazu an, sich mit der Vielfalt der Gruppe, der Gesellschaft und der Vorstellung eines demokratischen Miteinanders auseinanderzusetzen.

Betzavta stützt sich auf das Demokratieverständnis von John Dewey und soll im Rahmen von Demokratieerziehung das Verständnis von Demokratie als eine politische und soziale Idee, als Gesellschafts- und Lebensform, lehren und gelernt werden. An vorderster Stelle einer ganzen Reihe an (Teil)Zielen von Betzavta steht die Anerkennung des gleichen Rechts aller Menschen auf Freiheit. Das Programm vermittelt demokratische Inhalte und möchte die Teilnehmenden zu aktiven Bürger*innen schulen, denn das Einüben von Toleranz, das Benutzen der Vernunft, die Fähigkeit zu wählen und in schwierigen Konflikt- und Entscheidungssituationen eine kreative Sichtweise zu erlangen, sind für den Erhalt und die Gestaltung einer Demokratie unabdingbare Voraussetzungen.

Betzavta behandelt in seinen Übungen verschiedene Zielstellungen, die auf spielerische Weise an die Teilnehmenden herangetragen werden. Die Themen reichen von Demokratischen Prinzipien, dem Verhältnis von Mehrheit und Minderheit, den Grundrechten, der Gleichheit vor dem Gesetz bis hin zum Prozess der demokratischen Entscheidungsfindung. Die Aktivitäten dienen dazu, die Teilnehmenden erfahren zu lassen, was es bedeutet über Macht zu verfügen, diese auszuüben und zu erkennen, welche Verantwortung damit verbunden ist. Es wird spielerisch aufgezeigt, dass nicht nur die Beteiligung, sondern auch die Enthaltung bei Entscheidungsprozessen Einfluss auf die Gesellschaft hat, um zuletzt zu erkennen, dass der demokratische Entscheidungsweg der lohnenswertere Weg für alle Beteiligten ist.

Mit der Konflikt-Dilemma-Methode soll ein „möglichst komplexes Verständnis für die Differenzen und unterschiedlichen Positionen“ geschaffen werden, um die Akzeptanz für das Recht anderer auf Freiheit zu stärken. Die Teilnehmenden sollen darin geschult werden, kreative Lösungen für Dilemmata zu suchen und zu finden, die die Rechte möglichst vieler Parteien berücksichtigen. Zeitgleich ist wichtig zu beachten, dass nicht nur die Lösung eines Problems ein Erfolg, sondern auch der Weg hin zur Lösung eines Problems entscheidend ist.

Themen für Workshops:

  • Demokratie und Entscheidung
  • Diversity und Gleichheit
  • Grenzen des Gehorsams
  • Mehrheit – Minderheit
  • Was bedeutet Fairness?
  • Konfliktlösungen

Als Betzavta Trainerinnen...

… moderieren wir durch interaktive Lern-Prozesse 

… setzen wir Impulse & geben Inputs 

… begleiten wir durch kontroverse und konfliktreiche Diskussionen 

… moderieren wir die Reflexion und Klärung 

… sensibilisieren wir für erschwerende, sowie förderliche Kommunikationsstrukturen 

… stellen wir die Beziehung zu gesellschaftlichen, demokratierelevanten Themen her 

… unterstützen wir eine wertschätzende, friedliche Kommunikation 

… zeigen wir neue Wege der (demokratischen) Entscheidungsfindung auf 

… ermöglichen wir friedliche und faire Konfliktregelung oder Lösung 

unsere Empfehlungen

Bücher zum Weiterlesen

Mehr als eine Demokratie

Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben – 73 Übungen nach der "Betzavta"-Methode

ABC der Demokratie

Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse

Webseiten zum Weiterlesen

wo alles begann und Betzavta entwickelt wurde

wo Betzavta für den deutschen Sprachraum adaptiert wurde

Himmelmann, Gerhard: Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? Berlin : BLK 2004, 22 S. – (Beiträge zur Demokratiepädagogik)

Betzavta Ausbildungen

von Sabine Sommer
Betzavta Trainings. Für Menschen, die sich Demokratie trauen.

wo wir unsere Ausbildung gemacht haben
Außerdem: Blue Eyed Workshops, Anti-Rassismus, Diversity und Interkulturelle Kompetenzen …

Hier wird auch die Trainer:innen Ausbildung angeboten. Außerdem gibt es Fortbildungen mit Uki Maroshek-Klarman 🙂 

Außerdem: Eine Welt der Vielfalt, sprache – macht – demokratie, ohne Angst verschieden sein u.v.m.

Für wen ist Betzavta geeignet?

Sie möchten demokratisches Leben in Ihren Berufsalltag integrieren? 

Sie haben häufig mit unterschiedlichsten Menschen zu tun und der Umgang mit diesen bereitet ihnen manchmal/häufig Schwierigkeiten? 

„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“

Mahatma Gandhi

Sie möchten Ihre demokratische Haltung reflektieren?  

Sie möchten sich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten?  

Sie möchten demokratisches Leben in Ihren Alltag integrieren? 

Frei zu sein bedeutet nicht nur, seine eigenen Fesseln zu lösen, sondern ein Leben zu führen, das auch die Freiheit anderer respektiert und fördert.

Nelson Mandela

Für die Berufswelt

Demokratische Werte liegen Ihrer Organisation zu Grunde, aber wie können diese im Alltag gelebt werden?  

Sie haben kompetente Kolleg*innen, doch die Zusammenarbeit gestaltet sich oft schwierig?  

Sie haben den Eindruck, dass sich nicht alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen einbringen können?  

Die Kommunikationskultur lässt zu wünschen übrig?  

Sie sind auf der Suche nach einer Fortbildung bei der es nicht nur um Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung geht, sondern nebenbei auch noch die sozialen Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geschult werden?

Sie unterrichten Politische Bildung und möchten den Unterricht erlebbarer gestalten?  

Sie möchten Ihre Methodenvielfalt erweitern?

Wir ermöglichen Erlebensräume für

  • individuelle Positionierung im Verhältnis zu anderen 
  • konstruktive Konfliktbearbeitung 
  • das Aushandeln verschiedener Interessen
  • Respektvoller Umgang mit Anders-sein
  • Verständigung und Kooperation  
  • Erweiterung der sozialen Kompetenzen
  • Wege der demokratischen Entscheidungsfindung

Potentiale für den Arbeitsalltag

  • Bessere Kommunikation und Kooperation innerhalb des Teams 
  • Bessere Fehlerkultur 
  • Bessere Nutzbarmachung von Ressourcen durch Anerkennung der Vielfalt 
  • Bessere Arbeitsatmosphäre 

Die Kinder und Jugendlichen lernen auf ihr Alter abgestimmt:

  • Spüren was es heißt, mächtig oder ohnmächtig zu sein
  • Spüren was es heißt, mächtig und ohnmächtig zugleich zu sein
  • Spüren was es heißt, zuschauen zu müssen oder zu wollen
  • Bewusst machen, dass jeder Opfer und/oder Täter werden kann
  • Eigene Grenzen erfahren
  • Alltag hineinholen: „Gibt es Situationen in eurem Leben, die mit dem Gesehenen/Gehörten/Erlebten etc. zu tun haben?“
  • Entdecken, wie in der eigenen (jugendlichen) Sprache Grenzerfahrungen ausgedrückt werden können
  • Erlebte Situationen analysieren
  • Eigene Grenzen diskutieren
  • Die „Zuschauerrolle“ zum Thema machen: „Wie ging es Dir dabei, als Du das gesehen hast? Was hast Du gemacht? Was hast Du Dir gewünscht zu tun?“
  • Lösungen erarbeiten
  • Möglichkeiten vorschlagen
  • Eigene Lösungen benennen/entwickeln lassen
  • Umgang mit eigenen Grenzen erlernen
  • Zuschauerpositionen reflektieren, Möglichkeiten entwickeln

Für Kinder und Jugendliche

Wie können sie einen wertschätzenden und achtsamen Umgang lernen?  

Wie können wir ihnen demokratische Werte ins Bewusstsein bringen?  

Wie können wir sie auf eine demokratische Teilhabe vorbereiten? 

Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen. Ziel ist es, Konflikte differenzierter wahrzunehmen, die eigenen Handlungsweisen in Konflikten neu zu bedenken und andere Formen des Umgangs damit zu finden.

Für den Alltag

Sie möchten Ihre demokratische Haltung reflektieren?  

Sie möchten sich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und Entscheidungsfindung auseinandersetzten?  

Sie möchten demokratisches Leben in Ihren Alltag integrieren? 

Sie möchten Ihren Umgang mit “schwierigen” Menschen verbessern? 

Betzavta bietet die Möglichkeit sich mit demokratischen Themen in einer Gruppe auseinanderzusetzen und dabei viel über sich selbst und die eigenen Verhaltensweisen aber auch über Demokratische Formen, Werte und das Zusammenleben zu erfahren.  

Wir liefern dabei keine Antworten, sondern stellen vielmehr Fragen.  

 

Wir ermöglichen Erlebensräume für

  • Individuelle Positionierung im Verhältnis zu anderen  
  • Umgang mit Andersartigkeit 
  • Verständigung und Kooperation  
  • Konstruktive Konfliktbearbeitung 
  • das Aushandeln verschiedener Interessen
  • Wege der demokratischen Entscheidungsfindung 

Rückmeldungen von Teilnehmenden

„Das war eine sehr liebevolle, gut strukturierte, lebendige Begleitung durch das Wochenende“

Susanne G.

„Ich nehme viel mit und habe die Übungen lustvoll und lehrreich erlebt.“

Edith K.

„Mir hat sehr gut gefallen:

  • Schaffung einer tollen Atmosphäre
  • Auswahl der Übungen
  • Ablauf und Zeitmanagement“

„Ihr leitet sehr schön und ruhig und gebt Prozessen die nötige Zeit und den Raum dazu.

Danke für die spannenden drei Tage!“

„Ihr seid kompetent und aufmerksam auf Fragen eingegangen.
Haltung und Methode von Betzavta gut vermittelt.
Verbindung hergestellt zu Gewaltfreier Kommunikation und Neuer Autorität etc. – das fand ich sehr spannend.“

„Angenehme Atmosphäre,
gute Fragen“