Veranstaltungen 2025 - 2026
Hier geht es direkt zu Veranstaltungen aus folgenden Bereichen:
Jahrestagung der ifdp
Wie demokratisch ist digitale Teilhabe – zwischen Anspruch und Realität?

3. November 2025, 9 – 17 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum Catamaran
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Thematische Leitlinien
- Digitale Beteiligung: neue Möglichkeiten oder Illusion?
- Demokratie im digitalen Raum: zwischen Sichtbarkeit und Machtasymmetrie
- Digitale Spaltung und Kompetenzgefälle: Vertiefung bestehender Ungleichheiten
- Der Dritte Sektor und sein Potential als Lern- und Ermöglichungsraum
Digitale Technologien verändern die Voraussetzungen demokratischer Teilhabe grundlegend. Beteiligungsformate verlagern sich in digitale Räume, oft mit dem Versprechen von mehr Reichweite, Mitsprache und Sichtbarkeit.
Doch digitale Teilhabe ist nicht automatisch demokratisch: Fehlende Kompetenzen, Zugänge oder Urteilskraft führen zu Ausschlüssen, auch wenn Angebote offenstehen. So können Ungleichheiten verstärkt, Scheinbeteiligung erzeugt und Macht im Hintergrund digitaler Infrastrukturen konzentriert werden.
Gleichzeitig eröffnen digitale Technologien neue Möglichkeiten demokratischer Praxis durch niedrigschwellige Beteiligung, flexible Formate und die Sichtbarkeit marginalisierter Stimmen. Ob dies gelingt, hängt von der Gestaltung der Rahmenbedingungen und der Verteilung von Zugang und Kompetenz ab.
Der Dritte Sektor erreicht Gruppen, die digitale Formate kaum erfassen, etwa ältere, bildungsferne oder abgelegene Zielgruppen. Nähe und Vertrauen machen ihn zu einem wichtigen Akteur, nicht nur als Dienstleister, sondern auch als Lernort und Ermöglichungsraum politischer und digitaler Partizipation.
Betzavta-für Jugenarbeiter*innen in Wien

Workshop: Demokratie im Alltag
Die Fachstelle Demokratie richtet sich in erster Linie an Personen, die in Wien mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im außerschulischen Kontext arbeiten. Die Förderung und Unterstützung niederschwelliger demokratischer Beteiligungsprozesse, politischer Bildung und Extremismusprävention für Praktiker:innen der außerschulischen Jugendarbeit ist eine ihrer zentralen Aufgaben.
4. November 2025
10 – 18 Uhr
Ort: Döblergasse 2, 1070 Wien
Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen.
Das Konzept Betzavta führt uns verinnerlichte Handlungsmuster vor Augen und bietet Reflexionsmöglichkeiten. Es lädt ein, Handlungsalternativen für ein demokratisches Miteinander zu finden, auszuprobieren und in der Folge in den Alltag bzw. in den Arbeitskontext zu integrieren.
Demokratie erleben – Webinar
Online-Workshop: Demokratie erleben
11. November 2025
17 – 20 Uhr
Ort: Online
Wie treffen wir gute Entscheidungen, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen?
Was tun, wenn Kompromisse schwerfallen und alle überzeugt sind, im Recht zu sein?
Und wie gelingt es, dabei demokratisch zu bleiben?
In diesem Online-Workshop lernen wir die Betzavta-Methode des Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem) kennen – ein innovativer Ansatz, der Demokratie nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht. Die Methode ermöglicht eine Auseinandersetzung mit relevanten Themen und Werten der Demokratie und stellt die Gruppe dabei vor Herausforderungen: Positionen werden verhandelt. Konflikte in Dilemmata umgewandelt.
Veranstaltet von:

Der Verein füruns ist das neue Zentrum für Zivilgesellschaft mit Sitz in Linz. Wir machen freiwilliges Engagement so einfach wie möglich und unterstützen, begleiten und beraten dafür Privatpersonen, Initiativen und Organisationen.
Betzavta-die Methode des Adam Institute Jerusalem
Workshops in Innsbruck und Strobl am Wolfgangsee
Basismodule
Die Basismodule beinhalten erfahrungsorientierte spielerische, aber auch kognitive Aktivitäten, die dazu anregen, die eigene Haltung zum Miteinander in der Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform immer wieder neu zu reflektieren. Hierbei wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu Inhalten, wie Minderheit und Mehrheit, Grundrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, demokratische Entscheidungsfindung u.v.m., geschaffen.
Die Basismodule können unabhängig voneinander besucht werden, um die Betzavta Methode kennenzulernen und/oder um sich mit der eigenen demokratischen Haltung auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an zwei Basismodulen ist die Voraussetzung für die Ausbildung als zertifizierte*r Betzavta-Trainer*in.
Die Teilnahme steht allen Interessentinnen und Interessenten auch unabhängig vom Lehrgang offen.
Inhalt
»Miteinander« – die deutsche Übersetzung des hebräischen Worts »Betzavta« – beschreibt das Ziel dieses Trainingsprogramms zur Demokratie- und Friedensbildung, das am Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen und friedlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Durch meist spielerische Aktivitäten werden in sehr eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Aktivitäten von Betzavta stellen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden, aber auch die Subgruppen-Zugehörigkeiten und die damit verbundenen Power-Relations in der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Durch den erfahrungsorientierten Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung stark unterscheidet, wird ein sehr persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten geschaffen.
Zielgruppe
Alle, die sich den Erhalt und eine Stärkung der Demokratie wünschen und einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ihren Umgang mit anderen Menschen oder in ihrer Institution demokratischer und bewusster gestalten wollen.
Trainer*innen der Politischen Bildung, Erwachsenenbildner*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Supervisor*innen, Personalentwickler*innen, Organisationsentwickler*innen, Therapeut*innen u.v.m.
Termine Basismodule
Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen
15.- 17. Dezember 2025
Ort: bifeb, 5360 St. Wolfgang
Montag, 15. Dezember 2025: 13:00 – 21:00
Dienstag, 16. Dezember 2025: 09:00 – 21:00
Mittwoch, 17. Dezember 2025: 09:00 – 15:00
- Demokratie erleben und Entscheidungen treffen
- Bearbeitung von Grundlagen des demokratischen Miteinanders in der Gruppe
- Demokratische Prinzipien und Grundrechte
- Demokratische Entscheidungsfindung
Diversity und Gleichheit
20.- 22. Mai 2026
Ort: bifeb, 5360 St. Wolfgang
Mittwoch, 20. Mai 2026: 13:00 – 21:00
Donnerstag, 21. Mai 2026: 09:00 – 21:00
Freitag, 22. Mai 2026: 09:00 – 15:00
- Bearbeiten von Themen wie der Anerkennung der Einzigartigkeit von Individuen
- Besondere Bedürfnisse von Subgruppen
- Recht auf Gleichheit, Gleichberechtigung, Gleichbehandlung, Chancengerechtigkeit etc.
Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen
27.- 29. November 2025
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Donnerstag, 27.11.2025: 14:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025: 09:00 – 18:00 Uhr und 19:00 – 21:00 Uhr (die Abendeinheit ist optional; für alle, die eine Anrechnung als Basismodul möchten, obligatorisch)
Samstag, 29.11.2025: 09:00 – 15:00 Uhr
- Demokratie erleben und Entscheidungen treffen
- Bearbeitung von Grundlagen des demokratischen Miteinanders in der Gruppe
- Demokratische Prinzipien und Grundrechte
- Demokratische Entscheidungsfindung
Toleranz versus Grenzen des Gehorsams
19.- 21. März 2026
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Donnerstag, 19.3.2026:14:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 20.03.2026: 09:00 – 18:00 Uhr und 19:00 – 21:00 Uhr (die Abendeinheit ist optional; für alle, die eine Anrechnung als Basismodul möchten, obligatorisch)
Samstag, 21.03.2026: 09:00 – 15:00 Uhr
- Wieviel Toleranz verträgt/braucht die Demokratie?
- Wieviel zivilen Ungehorsam verträgt/braucht die Demokratie?
- Kreative Ideen und Neuerungen können nur entstehen, wenn die Grenzen des Bestehenden hinterfragt werden.
Ausbildung
zur*m zertifizierten Trainer*in nach der Betzavta-Methode des Adam Institute
Mehr Infos über die Ausbildung zur*m Betzavta-Trainer*in findest du hier.
Gender & Diversity
Termine in Innsbruck
Das Training richtet sich an Personen, die ein persönliches Interesse an Fragen zu kultureller und sozialer Vielfalt, Antidiskriminierung und Chancengleichheit haben und/oder für ihre berufliche Tätigkeit ein aktuelles Zertifikat für Gender und Diversity nach AMS-Kriterien benötigen. Neben der Vermittlung von sozialwissenschaftlichen und kulturtheoretischen Grundlagen sowie aktuellen rechtlichen Standards steht vor allem die Reflexion der eigenen Kulturverhaftung und Werteorientierung im Vordergrund.
17. und 18. November 2025
Montag und Dienstag
jeweils von 9 -18 Uhr
Du möchtest nichts verpassen?
Dann melde Dich zum Newsletter von Demokratie-lernen an, damit Du über Veranstaltungen rechtzeitig informiert wirst.